Bild: Kochbuch-Logo

Textformatierungen, Fußnoten, Kopf- und Fußzeilen

Willkommen im vierten Kapitel des Kochbuch für LaTeX!

Hier lernen Sie, ein Gericht in eine günstige Form zu bringen und das Kochen insgesamt zu beschleunigen.

Beachten Sie bitte, daß die Ausgaben von TeX aus Gründen der besseren Lesbarkeit um 50% vergrößert wurden.

Die Form eines Gerichtes

Textformatierungen

normaler Blocksatz
Beispiel:

Dies ist ganz normal formatierter Text;
er wird im Blocksatz gebrochen, d.h.
die beiden R"ander werden b"undig gehalten.

Ein weiteren Absatz; die erste Zeile wird
auch hier ein wenig einger"uckt. M"ochte man
dieses Einr"ucken verhindern, so mu"s am
Start des Absatzes das Kommando
\verb|\noindent| geschrieben werden.

\noindent Diese erste Zeile eines
Absatzes wird nicht einger"uckt!

Bild: TeX-Ausgabe

zentriert
Eingabe:

\begin{center}
text
\end{center}

Beispiel:

Dies ist ganz normal formatierter Text;
er wird im Blocksatz gebrochen, d.h.
die beiden R"ander werden b"undig gehalten.

\begin{center}
Zentriert\\
Wieder zentriert\\
Dieser ganze Absatz erscheint im Ausdruck
zentriert, dabei erfolgt automatisch wie
auch beim Standard-Blocksatz ein Zeilenumbruch.
\end{center}

Dies ist ganz normal formatierter Text;
er wird im Blocksatz gebrochen, d.h.
die beiden R"ander werden b"undig gehalten.

Bild: TeX-Ausgabe

linksbündig
Eingabe:

\begin{flushleft}
text
\end{flushleft}

Beispiel:

Dies ist ganz normal formatierter Text;
er wird im Blocksatz gebrochen, d.h.
die beiden R"ander werden b"undig gehalten.

\begin{flushleft}
Linksb"undig\\
Wieder linksb"undig\\
Dieser ganze Absatz erscheint im Ausdruck
linksb"undig, dabei erfolgt automatisch wie
auch beim Standard-Blocksatz ein Zeilenumbruch.
\end{flushleft}

Dies ist ganz normal formatierter Text;
er wird im Blocksatz gebrochen, d.h.
die beiden R"ander werden b"undig gehalten.

Bild: TeX-Ausgabe

rechtsbündig
Eingabe:

\begin{flushright}
text
\end{flushright}

Beispiel:

Dies ist ganz normal formatierter Text;
er wird im Blocksatz gebrochen, d.h.
die beiden R"ander werden b"undig gehalten.

\begin{flushright}
Rechtsb"undig\\
Wieder rechtsb"undig\\
Dieser ganze Absatz erscheint im Ausdruck
rechtsb"undig, dabei erfolgt automatisch wie
auch beim Standard-Blocksatz ein Zeilenumbruch.
\end{flushright}

Dies ist ganz normal formatierter Text;
er wird im Blocksatz gebrochen, d.h.
die beiden R"ander werden b"undig gehalten.

Bild: TeX-Ausgabe

Zitate, erste Form
Eingabe:

\begin{quotation}
text
\end{quotation}

Beispiel:

Dies ist ganz normal formatierter Text;
er wird im Blocksatz gebrochen, d.h.
die beiden R"ander werden b"undig gehalten.

\begin{quotation}
Dies ist der erste Absatz eines Zitates.
Bei der \verb|quotation|-Umgebung
wird die erste Zeile eines Absatzes wie
im normalen Text auch ein wenig
einger"uckt. 

Dies ist der zweite Absatz eines Zitates.
Bei der \verb|quotation|-Umgebung
wird die erste Zeile eines Absatzes wie
im normalen Text auch ein wenig
einger"uckt. 
\end{quotation}

Dies ist ganz normal formatierter Text;
er wird im Blocksatz gebrochen, d.h.
die beiden R"ander werden b"undig gehalten.

Bild: TeX-Ausgabe

Zitate, zweite Form
Eingabe:

\begin{quote}
text
\end{quote}

Beispiel:

Dies ist ganz normal formatierter Text;
er wird im Blocksatz gebrochen, d.h.
die beiden R"ander werden b"undig gehalten.

\begin{quote}
Dies ist der erste Absatz eines Zitates.
Bei der \verb|quote|-Umgebung wird
die erste Zeile im Gegensatz zu Abs"atzen
im normalen Text nicht einger"uckt,
statt dessen wird zwischen den Abs"atzen
etwas mehr Platz gelassen. 

Dies ist der zweite Absatz eines Zitates.
Bei der \verb|quote|-Umgebung wird
die erste Zeile im Gegensatz zu Abs"atzen
im normalen Text nicht einger"uckt,
statt dessen wird zwischen den Abs"atzen
etwas mehr Platz gelassen. 
\end{quote}

Dies ist ganz normal formatierter Text;
er wird im Blocksatz gebrochen, d.h.
die beiden R"ander werden b"undig gehalten.

Bild: TeX-Ausgabe

Gedichte
Eingabe:

\begin{verse}
text
\end{verse}

Beispiel:

Dies ist ganz normal formatierter Text;
er wird im Blocksatz gebrochen, d.h.
die beiden R"ander werden b"undig gehalten.

\begin{verse}
Die erste Zeile dieses Gedichtes\\
reimt sich nicht auf die zweite\\
und die dritte ist auch noch so lang,
da"s sie umgebrochen werden mu"s; sie
wird dabei, wie sich dies geh"ort, in
der zweiten und allen weiteren Zeilen
etwas einger"uckt.
\end{verse}

Dies ist ganz normal formatierter Text;
er wird im Blocksatz gebrochen, d.h.
die beiden R"ander werden b"undig gehalten.

Bild: TeX-Ausgabe

wörtlich
Eingabe:

\begin{verbatim}
text
\end{verbatim}

oder
\begin{verbatim*}
text
\end{verbatim*}

Beispiel:

Dies ist ganz normal formatierter Text;
er wird im Blocksatz gebrochen, d.h.
die beiden R"ander werden b"undig gehalten.

\begin{verbatim}
#include <ansi.h>

int main( int argc, char **argv)
{
  printf( "Hello world!\n");
  
  exit( 0);
}
\end{verbatim}

Dies ist ganz normal formatierter Text;
er wird im Blocksatz gebrochen, d.h.
die beiden R"ander werden b"undig gehalten.

\begin{verbatim*}
#include <ansi.h>

int main( int argc, char **argv)
{
  printf( "Hello world!\n");
  
  exit( 0);
}
\end{verbatim*}

Dies ist ganz normal formatierter Text;
er wird im Blocksatz gebrochen, d.h.
die beiden R"ander werden b"undig gehalten.

Bild: TeX-Ausgabe

Randnotizen
Eingabe:

\marginpar{text}

oder
\marginpar[text]{text}

Beispiel:

Hier ist ein Text, bei dem eine Randnotiz
\marginpar{Randnotiz} auftaucht.
Sie wird bei einseitigem Druck rechts, bei
zweiseitigem Druck immer au"sen
(also auf linken Seiten links und auf
rechten Seiten rechts), bei
zweispaltigen Druck ebenfalls au"sen
(also bei linken Spalten links und bei
rechten Spalten rechts) plaziert. Da
diese Randnotizen sehr schmal sind, kann
es zu Problemen beim Blocksatz kommen.
In diesem Fall empfiehlt es sich, den
eigentlichen Text, sofern er aus mehr
als einem Wort besteht, in eine
\verb|sloppypar|-Umgebung zu schreiben.

Bei zweispaltigem bzw. zweiseitigem Druck
tritt meist das Problem auf, da"s
die Randnotiz davon abh"angt, ob sie rechts
oder links erscheint, z.B. wenn
man eine Textstelle dadurch kennzeichnen
m"ochte, da"s ein Pfeil auf sie weist.
\marginpar[\hfill$\rightarrow$]{$\leftarrow$}
In einem solchen Fall mu"s bei einer
Randnotiz auf einer rechten Seite der Pfeil
nach links und bei einer Randnotiz auf einer
linken Seite der Pfeil nach rechts
weisen. Die ist durch Angabe einer Option
m"oglich. Bei der linken Randnotiz
sollte man in diesem Fall dann auch noch ein
\verb|\hfill| unterbringen, damit

Bild: TeX-Ausgabe

Fußnoten
Eingabe:

\footnote{text}

Beispiel:

Dieser Absatz erh"alt eine Fu"snote an
dieser\footnote{Dies ist eine Fu"snote}
Stelle und eine weitere an
dieser\footnote{Dies ist eine weitere Fu"snote}
Stelle. Sie erscheinen unten auf dieser Seite,
durch einen kurzen horizontalen
Strich vom eigentlichen Text getrennt.

Bild: TeX-Ausgabe

Kopf- und Fußzeilen

Seitenstil (aktuelle und folgende Seiten)
Eingabe:

\pagestyle{stil}

Seitenstil (aktuelle Seite)
Eingabe:

\thispagestyle{stil}

Mögliche Stile:
plain
Kopfzeile leer, Fußzeile Seitennummer zentriert

Beispiel:

\pagestyle{plain}
\section{Abschnitts"uberschrift}
Hier kommt nun etwas Text. Allerdings
soll hier mindestens eine Zeile voll
werden, daher nun noch mehr Text.

Bild: TeX-Ausgabe

headings
Kopfzeile aktuelle Überschrift und Seitennummer, Fußzeile leer

Beispiel:

\pagestyle{headings}
\section{Abschnitts"uberschrift}
Hier kommt nun etwas Text. Allerdings
soll hier mindestens eine Zeile voll
werden, daher nun noch mehr Text.

Bild: TeX-Ausgabe

empty
Kopf- und Fußzeile leer

Beispiel:

\pagestyle{empty}
\section{Abschnitts"uberschrift}
Hier kommt nun etwas Text. Allerdings
soll hier mindestens eine Zeile voll
werden, daher nun noch mehr Text.

Bild: TeX-Ausgabe

myheadings
eigene Kopf- und Fußzeile, im Kopf automatisch Seitennummer

Eingabe:


\markright{kopf}

oder

\markboth{linker kopf}{rechter kopf}

Beispiel:

\pagestyle{myheadings}
\markright{Kochbuch f"ur \LaTeX\hfill\today\hfill}
\section{Abschnitts"uberschrift}
Hier kommt nun etwas Text. Allerdings
soll hier mindestens eine Zeile voll
werden, daher nun noch mehr Text.

Bild: TeX-Ausgabe

Die Küche

Die Küche ist in dieser Version des Kochbuches leider nicht verfügbar.


-Vorige Gruppe- -Vorige Seite- -Heim- -Nächste Seite- -Nächste Gruppe-

HRZ Universität Gießen, TeX-Service, Revision 23. Januar 1995